Inhalt des Buches
Inhaltsverzeichnis der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2010.
Teil I: Einführung
Teil I gibt Ihnen eine Einführung in das Projekt und die OpenStreetMap-Community.
- 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte
- 1.1 Die Wikipedia der Kartographie
- 1.2 „Frei“ ist nicht dasselbe wie „kostenlos“
- 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps
- 1.4 OSM und Geographische Informationssysteme
- 2 OpenStreetMap im Web
- 2.1 Die OpenStreetMap-Webseite
- 2.2 OpenStreetBugs
- 2.3 OpenRouteService und YourNavigation
- 2.4 Best of OSM
- 2.5 Die deutsche OpenStreetMap-Seite
- 3 Die OpenStreetMap-Community
- 3.1 Bei OpenStreetMap registrieren
- 3.2 Mailinglisten und Foren
- 3.3 Trac und Subversion
- 3.4 Der OpenStreetMap-Chat im IRC
- 3.5 Mapping Parties
- 3.6 Treffen und Konferenzen
- 3.7 Die OpenStreetMap Foundation und der FOSSGIS e.V.
Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher
Teil II beschreibt, wie Sie Basisdaten für OpenStreetMap mit Hilfe des Satellitennavigationssystems GPS sammeln und mit Editoren wie JOSM, Potlatch und Merkaartor Kartendaten erfassen. Hier finden Sie auch eine Beschreibung, wie die OpenStreetMap-Daten grundsätzlich aufgebaut sind und praktische Beispiele, wie Sie die Welt in OSM-Daten abbilden.
- 4 Mit dem GPS-Gerät unterwegs
- 4.1 Das Global Positioning System
- 4.2 Das GPS-Signal
- 4.3 Sichtbarkeit von Satelliten und Empfangsqualität
- 4.4 Differential GPS
- 4.5 Sind die GPS-Daten genau genug?
- 4.6 Bauarten von GPS-Empfängern
- 4.7 Kriterien zur Auswahl von GPS-Geräten für OSM
- 4.8 GPS-Datentypen
- 4.9 Formate für GPS-Daten
- 4.10 Das Programm GPSBabel
- 4.11 Umgang mit dem GPS-Gerät
- 5 Mapping-Praxis
- 5.1 Eine typische Mapping-Tour
- 5.2 Aufzeichnungen und Notizen
- 5.3 Arbeiten mit der Karte
- 5.4 Arbeiten mit Luftbildern
- 5.5 Weitere Tipps für das Mapping
- 6 Das Datenmodell
- 6.1 Grundlegende Objekttypen
- 6.2 Das OSM-XML-Format
- 6.3 Die Modellierung von Flächen
- 6.4 Tracks und Trackpoints
- 6.5 Historische Entwicklung des OSM-Datenmodells
- 6.6 Weiterentwicklung des Datenmodells
- 7 Die Map Features
- 7.1 Straßen und Eisenbahnlinien
- 7.2 Wälder, Seen und Flüsse
- 7.3 Küstenlinien
- 7.4 Gebäude und Flächennutzung
- 7.5 Dörfer, Städte und Grenzen
- 7.6 Weitere Points of Interest
- 7.7 Bemerkungen
- 7.8 Verweise
- 7.9 Datenquellen
- 7.10 Ein Beispiel aus der Praxis
- 7.11 Tagging-Prioritäten
- 8 Fortgeschrittenes Tagging
- 8.1 Komplexe Flächenobjekte
- 8.2 Grenzen und Landflächen
- 8.3 Adressen und Hausnummern
- 8.4 Routen
- 8.5 Öffentlicher Personennahverkehr
- 8.6 Abbiegevorschriften
- 8.7 Vorübergehende, historische und beschränkt gültige Daten
- 8.8 Straßenbegleitende Wege („Linienbündel“)
- 8.9 Weitere Arten von Relationen
- 8.10 Ein Blick über den Tellerrand – Wie mappen die anderen?
- 9 Der Editor JOSM
- 9.1 JOSM installieren und starten
- 9.2 Vorhandene Dateien in JOSM laden
- 9.3 Daten vom OpenStreetMap-Server laden
- 9.4 Die Karte bearbeiten
- 9.5 Änderungen zum OSM-Server hochladen
- 9.6 Änderungen in einer Datei speichern
- 9.7 Relationen einfügen und verändern
- 9.8 Plugins für JOSM
- 10 Der Flash-Editor Potlatch
- 10.1 Erste Schritte
- 10.2 Tags bearbeiten
- 10.3 Ways und Nodes anlegen
- 10.4 Ways und Nodes bearbeiten
- 10.5 Änderungen abspeichern
- 10.6 Änderungen rückgängig machen
- 10.7 Relationen in Potlatch
- 10.8 Mit GPS-Tracks arbeiten
- 10.9 Hintergrundbilder
- 10.10 Weitere Funktionen
- 10.11 Ausblick auf Potlatch 2
- 11 Weitere Editoren
- 11.1 Merkaartor
- 11.2 Mapzen
- 11.3 Vespucci
- 11.4 Mapzen POI Collector
- 11.5 Osm2go
- 12 Hilfsprogramme für Mapper
- 12.1 Datenlayer und Data Browser
- 12.2 OSM Inspector
- 12.3 ITO OSM Mapper
- 12.4 Weitere Hilfsprogramme
- 13 Lizenzfragen bei der Datenerfassung
- 13.1 Welche Daten dürfen benutzt werden?
- 13.2 Abzeichnen fremder Karten
- 13.3 Satelliten- und Luftbilder
- 13.4 Datenimport
- 13.5 Open Database License (ODbL)
Teil III: OpenStreetMap-Karten
In Teil III dreht sich alles darum, wie Sie Karten aus den OpenStreetMap-Daten erzeugen. Die Renderer Osmarender, Mapnik und Kosmos werden beschrieben und wir zeigen Ihnen auch, wie Sie mit etwas HTML und JavaScript interaktive Karten für das Web zusammenbauen können. Ein Kapitel führt in die Navigation und mobile Nutzung von OSM ein.
- 14 OSM-Karten im Web
- 14.1 Aufbau einer Web-Karte
- 14.2 Der Mapnik-Tile-Server
- 14.3 Das Projekt Tiles@Home
- 14.4 OSM-Karten mit Google Maps
- 14.5 OSM-Karten mit OpenLayers
- 14.6 Karten von CloudMade
- 15 Zugriff auf die OSM-Daten
- 15.1 Die OSM-API
- 15.2 Datenbankabzüge
- 16 Karten zeichnen mit Osmarender
- 16.1 Scalable Vector Graphics (SVG)
- 16.2 Osmarender und XSLT
- 16.3 Aufruf von Osmarender
- 16.4 Die Rules-Datei im Beispiel
- 16.5 Die Rules-Datei im Detail
- 16.6 Eigene Stile für Karten entwickeln
- 16.7 Osmarender-Tags
- 16.8 Bézier-Kurven erzeugen
- 17 Karten zeichnen mit Mapnik
- 17.1 PostgreSQL und PostGIS installieren
- 17.2 OSM-Daten in die PostgreSQL-Datenbank importieren
- 17.3 Projektion
- 17.4 Slim-Mode und Updates
- 17.5 Das Osm2pgsql-Datenformat
- 17.6 World Boundaries und Küstenlinien
- 17.7 Mapnik installieren
- 17.8 Die erste OSM-Karte mit Mapnik
- 17.9 Die Map-Datei
- 18 Karten zeichnen mit Kosmos
- 18.1 Installation
- 18.2 Kosmos starten und Daten laden
- 18.3 Karten-Stile auswählen
- 18.4 Definition eigener Karten-Stile
- 18.5 Der Kosmos-Kachelserver
- 18.6 Drucken und Bitmap-Export mit Kosmos
- 18.7 Maperitive
- 19 Navigation und mobile Nutzung
- 19.1 Grundlagen
- 19.2 Aufbereitung der OSM-Daten für das Routing
- 19.3 Garmin GPS-Geräte
- 19.4 Web-Basierte Routenplaner
- 19.5 Offmaps (iPhone)
- 19.6 Roadee (iPhone)
- 19.7 Skobbler (iPhone)
- 19.8 GpsMid (J2ME)
- 19.9 AndNav2 (Android)
- 19.10 Navit
- 19.11 Traveling Salesman
- 19.12 pgRouting
- 19.13 Gosmore
- 20 Lizenzfragen bei der Kartennutzung
- 20.1 Wer ist der Rechteinhaber von OpenStreetMap-Daten?
- 20.2 Sammelwerke und Bearbeitungen
- 20.3 Muss ich veröffentlichen?
- 20.4 Kann ich OpenStreetMap-Karten verkaufen?
- 20.5 Was passiert, wenn ich eine Lizenz missachte?
- 20.6 Ist die OpenStreetMap-Lizenz überhaupt wirksam?
- 20.7 Die Open Database License (ODbL)
Teil IV: Hacking OpenStreetMap
Teil IV richtet sich explizit an die Entwickler. Während man kein großer Programmierer sein muss, um die Informationen aus den ersten drei Teilen zu verwenden, steigen wir hier in die Tiefen des OSM-Datenbankservers und seiner API ein, erklären Import und Export von Daten und stellen nützliche und interessante „Basteleien“ im OSM-Umfeld vor.
- 21 Software-Entwicklung bei OSM
- 21.1 Arbeiten mit großen Datenmengen
- 21.2 Wegweiser durch das Subversion-Repository
- 22 Die OpenStreetMap-API
- 22.1 Einzelne Objekte erzeugen und bearbeiten
- 22.2 Mehrere Objekte auf einmal erzeugen oder bearbeiten
- 22.3 Alle Objekte in einem geographischen Bereich abrufen
- 22.4 Weitere Zugriffsmethoden
- 22.5 Changesets (Änderungsgruppen)
- 22.6 Hochladen und Abrufen von GPS-Tracks
- 22.7 Zugriff auf Benutzerdaten
- 22.8 Capabilities-Abfrage
- 22.9 Das OAuth-Autorisierungsverfahren
- 22.10 Entwicklungs- und Testserver
- 23 Weitere APIs und Webdienste
- 23.1 XAPI
- 23.2 Name Finder
- 23.3 Nominatim
- 23.4 GeoNames
- 24 Das Allzwecktool Osmosis
- 24.1 Allgemeine Befehlszeilen-Parameter
- 24.2 XML-Dateien lesen und schreiben
- 24.3 Lese- und Schreibzugriff auf Datenbanken
- 24.4 Erzeugen und Verarbeiten von Änderungsdateien
- 24.5 Filtern nach Geographie oder Tags
- 24.6 Zusammenführen und Vervielfältigen von Datenströmen
- 24.7 Sonstige Funktionen
- 24.8 Verarbeitung alter Datenformate (API 0.5)
- 24.9 Plugins für Osmosis
- 24.10 Alternativen zu Osmosis
- 25 Editieren für Fortgeschrittene
- 25.1 Umfangreiche Änderungen im Editor
- 25.2 Gelöschte Objekte wiederherstellen
- 25.3 Änderungen automatisiert durchführen
- 25.4 Änderungen rückgängig machen
- 26 Daten importieren und exportieren
- 26.1 Allgemeines zum Daten-Import
- 26.2 Importieren von Shapefiles
- 26.3 Große abgeschlossene Import-Projekte
- 26.4 Daten-Export
- 26.5 Bitmap- und Vektorgrafiken exportieren
- 27 Betrieb eines OSM-Servers
- 27.1 Eigener API-Server
- 27.2 Das API-SQL-Schema
- 27.3 Eigener Tile-Server
- 27.3 Das osm2pgsql-SQL-Schema
Anhang
- Einführung in die Geodäsie
- Index
- Verzeichnis der OSM-Tags
Dies ist das Inhaltsverzeichnis der 3. Auflage 2010. Es gibt auch ein Inhaltsverzeichnis der 1. Auflage 2008 und der 2. Auflage 2009. Wenn Sie die Sprache auf Englisch umschalten, sehen Sie das Inhaltsverzeichnis der englischen Auflage.